Fussballturnier von ASK Kirchardt
Neujahresempfang in Warburg
Fussballturnier von Aramäer Heilbronn
Alljährliche Weihnachtsfeier
Fussballturnier von Aramäer Bietigheim e.V.
KrAS - Stammtisch in Heidelberg
KrAS - Symposium - Gottesdienst
KrAS - Symposium
Lasergame Heilbronn
KrAS - Hago 2016
KrAS - Exkursion 2016 in Barcelona
KrAS meets Aramäische Sommerfreizeit
KrAS - Grill & Chill
Fussballturnier von Suryoye Heilbronn
Beachvolleyballturnier von Aramäer Bietigheim
KrAS Vortrag: Das Reichsaramäische als Weltsprache
Buchpräsentation - Mein Vater war ein heimatloser Aramäer
KrAS meets Aramäer Bietigheim
KrAS Stammtisch in Heidelberg
Teilnahme am alljährlichen Fussballturnier von Aramäer Heilbronn
Alljährliche Weihnachtsfeier
Teilnahme am alljährlichen Fussballturnier von Mor Gabriel Kirchadt.
Sayfo - Tagung
Sayfo Ausstellung
KrAS-Stammtisch in Heilbronn
KrAS Hago - 2015
Beachvolleyball-Turnier in Bietigheim
KrAS - Grillfeier 2015
Der Kreis Aramäischer Studierender Heidelberg e.V. und NISIBIN – die Forschungsstelle für Aramäische Studien – veranstalteten gemeinsam eine Lesetour in 14 Städten Europas, um für die Übersetzung der „Schachnovelle“ von Stefan Zweig zu werben.
12. April | Gütersloh |
13. April | Kloster Mor Afrem Holland |
10. Mai | Köln |
11. Mai | Wiesbaden |
24. Mai | Kloster Mor Awgin Schweiz |
07. Juni | Berlin |
21. Juni | Wien |
28. Juni | Hamburg |
29. Juni | Delmenhorst |
12. Juli | Neuburg |
13. Juli | Augsburg |
11. Oktober | Heilbronn |
12. Oktober | Bietigheim-Bissingen |
19. Oktober | Leimen |
Seite zur Tour: tour.kras-hd.de
Alljährliche Weihnachtsfeier
Vortrag Simon Jacob: „Christen im Nahen Osten zwischen den Fronten“
Alljährliche Weihnachtsfeier
Am 19.10.2012 veranstalteten wir im Rosensaal in Leimen einen Filmabend. Der von NISIBIN finanzierte und unterstütze Film „Die Rückkehr der Aramäer“ von Anja Reiß wurde vorgestellt. Eine anschließende Podiumsdiskussion mit dem Bundesvorsitzenden der Aramäer Daniyel Demir und dem Heilbronner Bundestagsabgeordneten Josip Juratovic (SPD) befasste sich unter anderem mit der momentan kritischen Lage der Aramäer in der Türkei.
Alljährliche Weihnachtsfeier
Filmabend „Kein Platz dazwischen“, anschließende Podiumsdiskussion mit dem Bundesvorsitzenden der Aramäer Daniyel Demir
Alljährliche Weihnachtsfeier
Anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums veranstalteten wir eine mehrwöchige Vortragsreihe an der Universität Heidelberg. Hierzu waren Referenten unterschiedlicher Fachrichtungen eingeladen. Die Themen der Vorträge reichten vom geschichtlichen Ursprung der Aramäer bis hin zur aktuell politischen Lage dieser. Auch sprachwissenschaftliche Themen wurden aufgegriffen. Der Höhepunkt der Vortragsreihe stellte der Vortrag „Die Aramäer am Ende des Osmanischen Reichs – Der unbekannte Völkermord“ von Dr. Tessa Hofmann dar.
Interkulturelle Festtage
Informationsveranstaltung für Abiturienten in der aramäischen Gemeinde Leimen
Alljährliche Weihnachtsfeier
Ähnlich wie die Interkulturellen Festtage der Stadt Heidelberg, sind auf dem Heidelberger Herbst verschiedene Vereine auf der Hauptstraße durch einen Stand vertreten.
Markt der Generationen
Interkulturelle Festtage
Alljährliche Weihnachtsfeier
Heidelberger Herbst
Interkulturelle Festtage
Alljährliche Weihnachtsfeier
Heidelberger Herbst
Vortrag Prof. Dr. Stefan M. Maul: „Die Aramäer im assyrischen Reich“
Interkulturelle Festtage
Aramäischer Dia-Abend mit Impressionen aus dem Tur Abdin von Pfarrer Horst Oberkampf
Alljährliche Weihnachtsfeier
Hago Liberty Lounge Heidelberg
Vortrag Dr. Renate Seyrich: „Die Minderheitenrechte der Aramäer in der Türkei im Rahmen der Beitrittsverhandlungen“
Alljährliche Weihnachtsfeier
Im Jahr 2005 übersetzten wir das weltberühmte Buch „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry ins Aramäische. „Ich wünsche der aramäischen Übersetzung von ‚Der kleine Prinz‘ zahlreiche begeisterte Leserinnen und Leser, sowie den Eltern und Kindern viele vergnügliche Lektürestunden“, so Bundesministerin für Bildung und Forschung a.D. Annette Schavan.
Heidelberger Herbst
Im Jahr 2005 entwickelte sich aus dem KrAS die „Gesellschaft zur Förderung Aramäischer Studien“, heute NISIBIN, heraus. Dieser Tochterverein hat sich finanzielle und ideelle Unterstützung aramäischer Studien als Aufgabe gemacht. 2010 folgte die Erweiterung zur „Stiftung für Aramäische Studien“ – seitdem ist sie auch Mitglied im „Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft“.
Mehr Infos: www.nisibin.de
Interkulturelle Festtage Heidelberg
Alljährliche Weihnachtsfeier
Heidelberger Herbst
Vorspann der „Sendung mit der Maus“ auf Aramäisch gesprochen
Fotoausstellung im Heidelberger Rathaus „Aramäische Christen im Tur Abdin“
Alljährliche Weihnachtsfeier
Hago DAI Heidelberg
Vortrag Prof. Dr. Mihran Dabag „Die Stellung der Aramäer im Osmanischen Reich“
Informationsveranstaltung „Wer sind die Aramäer?“ im Campus Neuenheimer Feld, Heidelberg
Alljährliche Weihnachtsfeier
Vortrag Prof. Dr. Martin Tamcke: „Das erste Schisma der syrischen Kirchen und seine Auswirkungen auf die heutigen Syrer“
Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.